Österreich, Top Themen –

AUA: Verhandlungen werden fortgesetzt, noch keine endgültige Einigung

Noch zwei Wochen Zeit, um Lücken zu schließen
Gute Fortschritte im Arbeitsprogramm
Keine finale Einigung mit den Belegschaftsvertretern erzielt
Sonderaufsichtsrat am 13. März 2012

Der Vorstand der Austrian Airlines hat dem Aufsichtsrat heute Nachmittag über den Fortschritt des im Jänner vorgestellten 220 Millionen Euro schweren Arbeitsprogramms berichtet (Austrian Wings berichtete ausführlich). Bis heute wurden substantielle Beiträge von rund 60 Lieferanten eingesammelt, das Streckennetz mit dem Drehkreuz Wien angepasst, eine Gebührenentlastung für den Transferverkehr über Wien verhandelt und die Flottenharmonisierung der Mittelstrecke vorbereitet. Von der Politik gebe es zudem Bereitschaft, den Standort Wien als Luftverkehrsdrehscheibe zu unterstützen, teilte die Airline mit. Ein finales Ergebnis konnte bis heute allerdings nicht erzielt werden. Für die Themen Personal und Politik wurde eine Nachfrist von zwei Wochen beschlossen.

Foto: Austrian Wings Media Crew

Austrian CEO Jaan Albrecht: "Wir haben in den vergangenen sechs Wochen jeden Euro in den Verwaltungsbereichen umgedreht, um damit mehr als 100 Millionen Euro an Kostensenkungen und 60 Millionen an Erlössteigerungen zu finden. Das reicht aber nicht, um die Austrian Airlines nachhaltig in die schwarzen Zahlen zu fliegen. Wir wollen die zwei gewonnen Wochen noch nutzen, um Lücken zu schließen."

Die Fortschritte im Arbeitsprogramm aus Sicht der AUA in der Übersicht:

Streckennetz und Flottenharmonisierung

Ein neuer Streckennetzplan mit strategischer Ausrichtung auf starke Ostmärke wurde entwickelt. Zukünftig fliegt die Austrian öfter nach Sofia, Bukarest oder Belgrad. Tel Aviv wird mit einer größeren Maschine 2x täglich angeflogen. Auch der Transfer über die Europa-Hubs Barcelona und London wird angekurbelt.

Die Ausflottung von elf Mittelstreckenflugzeugen des Typs Boeing 737 und die Anschaffung von sieben Airbus der A320 Familie wurde vorbereitet. Lufthansa hat heute ihre Unterstützung nochmals bekräftigt. Für 2013/2014 ist der Ausbau der Langstrecke geplant.

Standort

Mit dem Flughafen Wien wurden unter anderem Wachstumsincentives zur Stärkung des Transferverkehrs und der Langstrecke vereinbart. Insgesamt sollen so der Hub Wien und das Langstreckenangebot am Standort weiter ausgebaut werden. Mit dem neuen Skylink-Terminal, der Anfang Juni 2012 in Betrieb gehen wird, wurden dafür gute Voraussetzungen geschaffen. Auch im Bereich Handling wurden Einsparungspotenziale identifiziert und die Rahmenbedingungen für eine längerfristige Vereinbarung definiert. Verhandelt wurde auch mit Vertretern von Politik über die Entlastung aus dem Titel Ticketsteuer. Die Ticketsteuer belastet die Austrian Airlines zusätzlich mit rund 30 Millionen Euro jährlich.

Von der Politik hätten die Austrian Airlines zwar viele positive Signale zur Entlastung erhalten, aber noch nicht das notwendige Ziel erreicht, so die österreichische Lufthansa-Tochter heute Nachmittag in einer Pressemitteilung.

Vorstandsvorsitzender Jaan Albrecht erwarte sich in den kommenden zwei Wochen auch ein weiteres Entgegenkommen der Politik, da es hier nicht um die Unterstützung für eine Fluglinie alleine, sondern um die "Absicherung des Drehkreuzes am Wiener Flughafen und am Wirtschaftsstandort Wien" gehe.

Albrecht weiter: "Die Austrian Airlines bringen dem Flughafen Wien rund 11 Millionen Passagiere pro Jahr, mehr als die Hälfte davon sind Transferpassagiere." Enttäuschend wertet der Vorstand die Unbeweglichkeit bei der Austro Control. Hier habe man Konzepte zur Verbesserung des Anflugs auf Wien vorgelegt und eine Entbürokratisierung bei den Lizenzen vorgeschlagen. Beides stieß auf taube Ohren, obwohl auch Umweltentlastungen ein positiver Nebeneffekt wäre.

Kosten & Erlöse

Mit einer Verlängerung von Verträgen und günstigeren Konditionen von Büroartikel, über Gebäudeerhaltung bis hin zu Fuhrparkreduktion konnten substantielle Beträge in Millionenhöhe gestemmt werden. Kundennahe Bereiche sind davon nicht betroffen. Auf der Erlösseite ist u.a. der Ausbau des Firmenkundengeschäfts über Kooperationen mit dem Lufthansa Konzern geplant, auch der Onlineverkauf über die Homepage der AUA soll verbessert werden.

Keine Einigung beim KV

Im Arbeitspaket "Modernisierung der Kollektivverträge" konnte trotz zuletzt sehr intensiven und fairen Verhandlungen noch keine Einigung erzielt werden. Die diskutierten Maßnahmen hätten nicht gereicht, um den automatischen Kostenauftrieb von sieben Prozent pro Jahr unabhängig von wirtschaftlicher Entwicklung und Unternehmenserfolg abzubremsen, erklärte ein AUA-Sprecher. Erst gestern hatte ja der Betriebsrat des fliegenden Personals dem AUA-Management "Scheinverhandlungen" vorgeworfen und eine Betriebsversammlung für den 2. März angekündigt.

Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren:

AUA-Betriebsrat übt Kritik an “Scheinverhandlungen” der Geschäftsführung

AUA vor Swissair und Sabena-Schicksal?

AUA: Albrecht will Sparpaket am Mittwoch präsentieren

Angegriffener Gewerkschafter Hable attackiert AUA-Vorstand scharf

AUA-KV-Kündigung: Gewerkschaft appelliert an Vorstand

[U] AUA-Vorstand kündigt Kollektivvertrag

(red / AUA)