„Die  ersten fünf Bauabschnitte der grundhaften Erneuerung unseres  Hauptvorfeldes konnten wir bis zum Sommer 2018 bereits planmäßig  abschließen. Bis Ende 2020 erfolgt nun die Erneuerung der Baufelder 6  bis 10. So machen wir das Vorfeld 1 fit für die kommenden Jahrzehnte.  Zugleich schaffen wir mit der Neuordnung des Vorfeld-Layouts sowie dem  Einbau der technischen Voraussetzungen für das  innovative Leitverfahren ‚Follow the Greens‘ die Grundlage für eine  noch effizientere und moderne Abwicklung des Flugbetriebs“, sagt David  Liebert, Bereichsleiter Real Estate Management am Hamburg Airport. 
Optimierung der Bauphasen: Phasen 6 und 7 zusammengefasst
Auf  Basis der Erkenntnisse aus den ersten fünf Bauphasen hat Hamburg  Airport die kommenden Abschnitte optimiert. So wurden die  Phasen 6 und 7 zu einem rund 32.000 Quadratmeter großen Baufeld  zusammengefasst. Hier werden nun sämtliche Leitungen, technische  Einrichtungen sowie die Oberfläche grundhaft erneuert. 
Im Anschluss erfolgt bis Ende 2020 die Bearbeitung weiterer Vorfeld-Abschnitte. Die grundhafte Erneuerung der rund 330.000 Quadratmeter großen Vorfeld-Fläche ist notwendig, da die Nutzbarkeit der 40 bis 60 Jahre alten Betonflächen auf absehbare Zeit aufgebraucht sein wird. Das bisherige Vorfeld hat schon einiges aushalten müssen: In den vergangenen fünf Jahrzehnten sind über sechs Millionen Flugzeuge mit einem Gesamtgewicht von mehr als 290 Millionen Tonnen über diese Flächen gerollt.
Sanierte Fluggastbrücken und neues Vorfeld-Layout
Während  der ersten fünf Bauphasen hat Hamburg Airport seine 15 Fluggastbrücken,  durch die die Passagiere direkt vom Terminal  ins Flugzeug gelangen, komplett saniert und auf den neusten technischen  Stand aufgerüstet. Seit Sommer 2018 stehen alle mobilen „Finger“ wieder  für den Flugbetrieb zur Verfügung. Darüber hinaus ordnet der Hamburger  Flughafen im Zuge der Vorfeld-Erneuerung  die Linienführung und Beschriftung – das sogenannte Vorfeld-Layout –  neu und passt es an die aktuellen EASA- und ICAO-Standards an. 
Hamburg Airport plant innovatives Leitverfahren „Follow the Greens“
Als  weitere Innovation soll der Hamburger Flughafen bis voraussichtlich  2021 das intelligente Leitverfahren „Follow  the Greens“ erhalten: Hierbei weisen in den Boden eingelassene grüne  Lichtbänder den Piloten den Weg zum Start oder zu der richtigen  Parkposition. Sie erscheinen automatisch und dynamisch vor dem rollenden  Flugzeug und erlöschen dahinter wieder. Durch die  automatische Steuerung wird die Vorfeldfläche optimal ausgenutzt und  der Verkehrsfluss verbessert. So verkürzen sich unter anderem die  Umlaufzeiten der Flugzeuge, sie benötigen weniger Zeit für das Rollen zu  den Abflugpositionen. Das ist gut für die Umwelt  und bedeutet weniger Bodengeräusche sowie weniger CO2-Emissionen.  Die baulichen Voraussetzungen für „Follow the Greens“ – zum Beispiel  der Einbau von rund 1.900 Lampen – werden im Rahmen der grundhaften  Erneuerung des Vorfelds 1 geschaffen. 
(red / HAM)

