Die beliebtesten Ziele führen ans Mittelmeer und auf die Kanaren. Ganz vorne liegen Antalya und Palma de Mallorca, jeweils mit rund 250 Abflügen. Auch Heraklion auf Kreta mit mehr als 80, Hurghada am Roten Meer mit mehr als 60 sowie Rhodos, Kos, Gran Canaria und Fuerteventura mit jeweils mehr als 30 Abflügen stehen hoch im Kurs. Hinzu kommen klassische Städtedestinationen wie Barcelona, Madrid, Wien oder Istanbul. Traditionell verzeichnet Dubai nach dem Sommer ebenfalls steigende Beliebtheit.
Viele Familien nutzen die Ferien außerdem, um Verwandte in Südosteuropa, der Türkei oder im Nahen Osten zu besuchen. Gefragt sind neben Istanbul vor allem Izmir und Ankara, aber auch Ziele wie Beirut oder Erbil. Düsseldorf ist zudem bestens an internationale Drehkreuze wie London, Zürich, Paris, Wien und Amsterdam angebunden, die mehrmals täglich angeflogen werden und nahtlose Anschlüsse weltweit bieten.
Aktuelle Hinweise zu den Sicherheitskontrollen
Am Flughafen Düsseldorf kommt es derzeit vor allem in Spitzenzeiten an den Kontrollstellen zu längeren Wartezeiten als gewohnt. Auf Weisung der zuständigen Behörden werden ergänzende Anforderungen in der Fluggast- und Handgepäckkontrolle umgesetzt, unter anderem häufigere Nachprüfungen einzelner Gepäckstücke. Dies führt zu einem höheren Aufwand und verlangsamt die Abläufe. Die Sicherheit der Fluggäste hat dabei oberste Priorität. Der Flughafen steht in engem Austausch mit der Bundespolizei und dem beauftragten Sicherheitsdienstleister, um die Auswirkungen für die Reisenden so gering wie möglich zu halten. Zusätzliche technische und personelle Ressourcen werden in Kürze bereitgestellt.
Reisenden wird empfohlen, die ergänzenden Anforderungen in der Fluggast- und Handgepäckkontrolle bei ihrer Zeitplanung zu berücksichtigen, rechtzeitig vor Abflug am Flughafen einzutreffen und das Handgepäck auf das Notwendigste zu beschränken – also nur auf Gegenstände, die während des Aufenthalts an Bord benötigt werden.
Akkus, E-Zigaretten und Powerbanks gehören ins Handgepäck, Flüssigkeiten müssen in einem durchsichtigen Beutel mit maximal einem Liter Fassungsvermögen transportiert werden. Alles Weitere sollte nach Möglichkeit als Reisegepäck aufgegeben werden.
(red / DUS)