Steigende Standortkosten, Rückzug von Low-Cost-Carriern, Chancen für Regionalflughäfen, und ein Blick Richtung 2026 – all das sind Themen der aktuellen Episode.
Zentrale Themen in Episode 63:
- Aktuelle Lage der Industrie
- Reduktion der Standortkosten und Abschaffung der Ticketsteuer
- LCCS, Regionalflughäfen und Potentialmärkte
- Hub Flughafen Wien: Ausbau führt zu Steigerung von Ergebnis und Qualität
Julian Jäger zieht in dieser Episode grundsätzlich eine positive Bilanz: „Die Luftfahrt in Österreich befindet sich auf einem Rekordniveau, insbesondere der Flughafen Wien verzeichnet ein starkes Reisejahr. Dennoch nehmen die Herausforderungen zu, wie die Entwicklungen an einzelnen Standorten und bei verschiedenen Fluglinien zeigen. Die heimische Luftfahrt trägt wesentlich zur wirtschaftlichen Entwicklung des gesamten Landes bei und finanziert ihre gesamte Infrastruktur selbst. Zusätzlich führt die Branche jährlich 170 Mio. Euro als Ticketabgabe an den Staat ab. Damit Österreich vom globalen Passagieraufschwung profitieren kann, müssen wachstumshemmende Belastungen wie die Ticketabgabe beseitigt oder zumindest reduziert werden.“
Jetzt reinhören! On Air – Der Aviation Podcast mit Peter Malanik verfügbar auf Spotify, Amazon Music und Apple Podcast. Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine Folge zu verpassen, und folgen Sie Aviation Industry Austria – Dachverband Luftfahrt auf LinkedIn, Instagram und Facebook, für die neuesten Updates.
Über #ON AIR – der Aviation Podcast mit Peter Malanik:
Im Podcast On Air – Der Aviation Podcast erörtert Dr. Peter Malanik, Luftfahrexperte und Geschäftsführer der Aviation Industry Austria mit zahlreichen Expertinnen und Experten aus Luftfahrt, Wissenschaft und Wirtschaft warum der Luftverkehr und die Luftverkehrsindustrie zentrale Erfolgsfaktoren für den heimischen Wirtschafts- und Tourismusstandort in Österreich sind
(red / AIA)