Erstmals wurde ein Passagierbus am Flughafen Zürich mit Solar-Diesel aus der DAWN-Anlage von Synhelion betankt. Der Treibstoff ist vollständig kompatibel mit bestehenden Motoren und der Infrastruktur. Synhelion erbringt damit den Beweis, dass die Technologie bereit ist für den Einsatz und die nächste Skalierungsphase.
Pünktlich zum Start der Herbstferien – einer der verkehrsreichsten Reisezeiten am Flughafen Zürich – wird der mit Solar-Diesel betriebene Passagierbus im regulären Betrieb unterwegs sein. Der Bus wurde mit einem 190-Liter-Fass Solar-Diesel-Mischung betankt, was für einen rund zwölftägigen Betrieb ausreicht. Der Einsatz markiert einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Defossilisierung des Verkehrssektors und zeigt, dass die Technologie von Synhelion unter realen Bedingungen funktioniert. Die Kompatibilität mit bestehenden Antrieben macht den Solartreibstoff zu einer sofort einsetzbaren Lösung für nachhaltigere Mobilität.
Premiere mit Solar-Diesel am Flughafen Zürich
„Der erfolgreiche Betrieb eines Passagierbusses mit Solar-Diesel zeigt, dass unsere Technologie sich nahtlos und unkompliziert implementieren lässt“, sagt Philipp Furler, Co-CEO und Mitgründer von Synhelion. „Wir sind stolz, mit der Flughafen Zürich AG eine langfristige Partnerin und Kundin an unserer Seite zu wissen – solche Kollaborationen geben uns Rückenwind für die nächsten Schritte der Skalierung.“ Emanuel Fleuti, Vice President Sustainability der Flughafen Zürich AG, ergänzt: „Wir freuen uns, am Flughafen Zürich zum ersten Mal weltweit einen Passagierbus mit Solar-Diesel im Einsatz zu haben. Auch wenn es heute noch ein einzelner Bus ist, zeigt dieser Schritt eindrücklich, welches Potenzial in dieser Technologie steckt. Synthetischer Diesel wird uns langfristig ermöglichen, auch jene Fahrzeuge CO2-neutral zu betreiben, die sich nicht elektrifizieren lassen. Gemeinsam mit Synhelion leisten wir hier Pionierarbeit für eine nachhaltige Zukunft.“
Kerosin, Benzin und Diesel aus Solarenergie
Der erneuerbare synthetische Treibstoff stammt aus Synhelions industrieller Demonstrationsanlage DAWN in Jülich, Deutschland. Dort nutzt Synhelion Solarwärme, um in einem thermochemischen Prozess Biogas, CO2 und Wasser in Synthesegas umzuwandeln – die Grundlage für die Produktion erneuerbarer flüssiger Treibstoffe. Daraus werden jeweils nachhaltiges Kerosin, Diesel und Benzin raffiniert. Im Unterschied zu fossilen Brennstoffen sind Synhelions Solartreibstoffe nahezu CO₂-neutral: Sie setzen beim Verbrennen nur so viel CO₂ frei, wie zuvor bei der Produktion verwendet wurde. Damit bieten sie eine Lösung zur Defossilisierung des Verkehrs – ohne Umbauten an Motoren oder Treibstoffinfrastruktur.
Synthetische Treibstoffe als Ergänzung der Elektrifizierung am Flughafen Zürich
Die Flughafen Zürich AG hat das Potenzial der Solartreibstoffe früh erkannt und unterstützt Synhelion bereits seit 2020 in der Skalierung ihrer Technologie. Die Netto-Null-Strategie der Flughafen Zürich AG bis 2040 setzt neben der Dekarbonisierung von Gebäuden und Infrastruktur primär auf die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte – einige Spezialfahrzeuge wie jene für den Winterbetrieb können aber aufgrund von unzureichender Batterieleistung nicht auf Elektro-Antrieb umgestellt werden. Für diese soll der Solartreibstoff von Synhelion zum Einsatz kommen. Mit dem erfolgreichen ersten Einsatz von Solartreibstoff in einem Passagierbus beweisen Synhelion und der Flughafen Zürich gemeinsam, dass der Einsatz von Solartreibstoffen nicht nur möglich, sondern auch unkompliziert und skalierbar ist.
(red PESS / ZRH)