Die Luftstreitkräfte Österreichs, Schwedens und der Niederlande haben eine trilaterale Kooperationsvereinbarung zur Embraer C-390 unterzeichnet. Die drei Nationen – alle künftige Betreiber dieses modernen, vielseitigen und hochleistungsfähigen taktischen Lufttransporters – legen damit den Grundstein für eine intelligente, nachhaltige und zukunftssichere Zusammenarbeit in den Bereichen:
-
Gemeinsame Ausbildung von Piloten und Bodenpersonal
-
Gemeinsame Logistik- und Wartungskonzepte
-
Intensiver Wissensaustausch und Best-Practice-Sharing
-
Regelmäßige strategische Abstimmung auf höchster Ebene
„Durch die Bündelung von Ressourcen und Know-how können für jede Betreibernation die laufenden Betriebskosten gesenkt, die Einsatzbereitschaft erhöht und wertvolle Synergien geschaffen werden– und das bei einem Flugzeugtyp, der neue Maßstäbe in Flexibilität, Reichweite und Nutzlast setzt!“, erklärt dazu der österreichische Air Chief Generalmajor Gerfried Promberger. Zudem werden sich die Air Chiefs der drei Luftstreitkräfte künftig jährlich treffen, um die Weiterentwicklung dieser Partnerschaft aktiv zu steuern und weiter auszubauen.
C-390 in Österreich: Der „way ahead“
Die Beschaffung der vier Maschinen vom Typ C-390 Embraer für das Österreichische Bundesheer wurde durch das BMLV bereits 2021 eingeleitet, der Vertrag letztlich 2024 gemeinsam mit den Niederlanden im Rahmen eines „Government-to-Government“-Geschäfts unterzeichnet. Insgesamt wird Österreich ab 2030 über vier Transportmaschinen dieses Typs verfügen. Das erste neue Flugzeug des Typs C-390 Embraer wird 2028 in Österreich eintreffen. Bis 2030 soll die Umstellung abgeschlossen sein.
(red / ÖBH)