Austrian Airlines wird bis Ende 2016 in Summe 145 neue Piloten und Pilotinnen eingestellt haben. Und auch für 2017 werden wieder über 100 Piloten und Pilotinnen gesucht. Der zusätzliche Bedarf an Nachwuchspiloten und –pilotinnen entsteht in Zusammenhang mit der Umschulungswelle, die durch die Umflottung von 21 Fokker-Flugzeugen auf 17 Embraer ausgelöst wurde, sowie durch die Ausweitung der Flotte um zwei Airbus A320 und ein Langstreckenflugzeug der Type Boeing 777, die voraussichtlich ab Sommerflugplan 2018 zum Einsatz kommen soll.

Bei den Piloten und Pilotinnen, die im Jahr 2016, bei Austrian Airlines eingestellt wurden und werden, handelte es sich um bereits ausgebildete Piloten: Ein Teil mit Flugerfahrung von außerhalb der Lufthansa Group und ein Großteil Absolventen aus dem Konzern, aber noch ohne Flugerfahrung (sogenannte Nachwuchs-Flugzeugführer oder kurz NFFs). „2017 werden wir bei Austrian Airlines erstmals wieder Bewerber ohne Flugerfahrung vom Markt rekrutieren und von Anfang an ausbilden,“ erklärt Jens Ritter, Accountable Manager Austrian Airlines. „Ich freue mich, dass wir damit gleichzeitig den Startschuss für die neue Konzernflugschule European Flight Academy geben können, an der die angehenden Piloten und Pilotinnen ihre fliegerische Grundausbildung starten werden.“
Konzernflugschule „European Flight Academy“
Der  erste Kurs für bis zu 30 Nachwuchspilotinnen und –piloten startet am 6.  Februar 2017. Die Theoriephasen  ihrer Ausbildung werden die angehenden Verkehrsflugzeugführer in Bremen  absolvieren. Das praktische Flugtraining wird in Goodyear/Arizona (USA)  sowie in Rostock-Laage auf modernen und emissionsarmen Schulflugzeugen  stattfinden. Am Ende der rund 21 Monate dauernden  Ausbildung steht die Verkehrsflugzeugführerlizenz (Airline Transport  Pilot License, ATPL). Im Anschluss daran müssen die Absolventen  schließlich noch die Berechtigung für den Flugzeugtyp erwerben, auf dem  sie dann ihre fliegerische Laufbahn bei Austrian Airlines  beginnen werden. 
Das Auswahlverfahren findet in Wien oder Hamburg statt. Die Kursteilnehmer müssen dafür den Eignungstest des Deutschen  Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erfolgreich absolvieren.
Die Anforderungen
Die Ausschreibung richtet sich an Männer und Frauen sowohl mit (sogenannte Ready Entries) wie auch ohne Flugerfahrung (sogenannte Ab Initios). Die Anforderungen an die Kandidaten umfassen die  EU-Staatsbürgerschaft sowie Matura, Berufsreifeprüfung bzw Abitur oder  fachgebundene Hochschulreife des Herkunftslandes. Kandidaten sollten  mindesten 165 cm groß und im Besitz eines uneingeschränkten Reisepasses  sein. Außerdem sollten sie über sehr gute Deutsch- und  Englischkenntnisse in Wort und Schrift verfügen. Brillen- und  Kontaktlinsenträger dürfen maximal +/-3,0 Dioptrien haben. Weitere  Informationen finden Interessierte unter www.austrianpilot.at. 
Die Austrian Flotte
Insgesamt werden bei Austrian Airlines per Jahresende 2016 rund 1.100 Piloten und Pilotinnen angestellt sein. Die  Austrian Flotte umfasst derzeit in Summe 78 Flugzeuge, davon 11 Langstreckenflugzeuge und 67 Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge.
(red / AUA)

