Die Boeing 707 gilt unter Luftfahrtfans als Legende, ihre Tage sind jedoch mehr als gezählt. Das Flugzeug wurde in den 1950er Jahren entwickelt, gilt heute als völlig veraltet und unwirtschaftlich. Nur noch wenige Exemplare fliegen weltweit. Die Luftwaffe der israelischen Selbstverteidigungskräfte, die seit dem versuchten Völkermord der radikalen muslimischen Terrororganisation Hamas an Israelis vom 7. Oktober 2023 im Abwehrkampf gegen die islamistischen Terroristen im Dauereinsatz steht, betreibt noch einige Maschinen der 707, die als Tanker und Frachter genutzt werden. Im Vorjahr waren zwei verschiedene israelische Boeing 707 im Rahmen von Frachttransporten in der Slowakei im zu Besuch.
Bei der Operation "Rising Lion", bei der Israel Luftangriffe auf Nuklearanlagen des iranischen Terror-Regimes durchführte, standen die Boeing 707 ebenfalls als Tanker im Einsatz und hier zeigte sich, dass der Methusalem der Lüfte dieser Aufgabe nicht in ausreichendem Maß gewachsen war.

Zusätzlich zu den bisher bestellten vier KC-46A Tankern (basiert auf der Boeing 767-200ER), die ab 2026 ausgeliefert werden sollen, wird Israel nun zwei weitere KC-46A-Tankflugzeuge erhalten. Finanziert werden diese zusätzlichen beiden Flugzeuge von den USA.
(red)