Im Sommer 2025 hob Pan Am wieder ab, zumindest zu einer mehrtägigen Luxusreise, die als Hommage an die glorreichen Tage der Ikone unter den Fluggesellschaften dieser Welt dienen sollte. Der Sonderflug wurde von einer Boeing 757 der Icelandair durchgeführt.
Geht es nach Craig Carter, den CEO von Pan American World Airways, LLC, der Inhaberin der Rechte an der Marke Pan Am, soll die einst bedeutendste US-Airline aber schon bald wieder regulär am Himmel zu sehen sein. Man habe die Zertifizierung als Fluggesellschaft nach FAA Part 121 beantragt. Basis solle Miami werden. Das Unternehmen hat bereits eine Homepage unter der Domain www.panam.com ins Netz gestellt.
Die originale Pan Am war 1927 gegründet worden und in den 1980er Jahren in große finanzielle Schwierigkeiten geraten. Der bis heute nicht vollständig aufgeklärte Anschlag auf Pan Am 103 am 21. Dezember 1988 (siehe auch den aktuellen Flugforensik.de-Podcast), bei dem 270 Menschen starben, leitete das Ende dieser festen Größe am Himmel ein, der Golfkrieg 1991 versetzte Pan Am dann den finalen Todesstoß. Seither gab es insgesamt fünf Neugründungen, die den Markennamen Pan Am nutzten, doch keine konnte sich langfristig am Markt behaupten. Dennoch steht der Name Pan Am auch heute noch für die goldene Zeitalter des Flugreisens und fasziniert Jung und Alt. In Berlin hält die Pan Am Lounge die Erinnerung an die Fluggesellschaft aufrecht.