International

Fotostrecke: Erster A350 für SWISS auf dem Flughafen Zürich gelandet

Gruezi Zürich! - Fotos: SWISS

Der heutige 9. Oktober 2025 ist ein historischer Tag in der Geschichte der SWISS. Die Swissair-Nachfolgerin und Lufthansa-Tochter nahm ihren ersten Airbus A350 in Empfang.

Der erste Airbus A350 von SWISS ist heute Donnerstag am Flughafen Zürich gelandet. Das fabrikneue Flugzeug mit dem Schweizer Kennzeichen HB-IFA hob am frühen Nachmittag
in Toulouse ab und erreichte um 15:25 Uhr seinen Heimatflughafen, wo zahlreiche Aviatikfans es feierlich begrüssten. Der A350 gilt als modernstes Langstreckenflugzeug – es markiert für SWISS den Beginn einer neuen Ära. Mit seiner vollständig neugestalteten SWISS Senses-Kabine bietet er den Gästen ein Reiseerlebnis, das Komfort, Design und Technologie auf ein neues Niveau hebt. Das neue Reisekonzept steht für den Anspruch von SWISS, Premium zeitgemäß zu interpretieren: persönlich, ruhig, durchdacht und mit einem klaren Bekenntnis zu Schweizer Qualität und Gastfreundschaft, wie es in einer Mitteilung der SWISS heißt.

Heute Donnerstagnachmittag ist der erste Airbus A350 von SWISS in Zürich gelandet – ein Meilenstein für die Schweizer Airline. Drei SWISS-Piloten überführten das fabrikneue  lugzeug direkt aus den Airbuswerken in Toulouse nach Zürich. Der A350 setzte um 15.25 Uhr auf der Landebahn auf – und dockte kurz darauf zum ersten Mal an seiner Heimatbasis an. Das Flugzeug trägt ein einzigartiges Kleid – die Sonderlackierung "Wanderlust", eine farbenfrohe Hommage an die Vielfalt und Schönheit der Schweiz. Zahlreiche Mitarbeitende und Aviatikfans verfolgten die Ankunft des ersten SWISS-A350 von der Zuschauerterrasse aus.

"Heute ist ein großer Tag für uns", sagt SWISS-CEO Jens Fehlinger. "Mit dem A350 beginnt für die SWISS-Passagiere eine neue Generation des Langstreckenfliegens. Dieses Flugzeug steht für alles, was wir künftig sein wollen: effizient, modern und klar positioniert als Premium-Airline, aus der Schweiz und für die Schweiz. Mit dem A350 machen wir einen großen Sprung nach vorne – technisch, ökologisch und im Erlebnis an Bord. Es ist ein ganz besonderes Erlebnis, ein fabrikneues Flugzeug mit einer völlig neugestalteten Kabine zu begrüßen. Das gibt es wohl nur einmal in einem Airliner-Leben. Es ist faszinierend zu sehen, wie viel Fortschritt und Präzision in diesem Flugzeug stecken."

Heike Birlenbach, SWISS Chief Commercial Officer, doppelt nach: "Mit SWISS Senses bringen wir ein neues Verständnis von Komfort und Qualität in die Luft. Unsere Gäste erleben mehr Raum, Ruhe und ein individuelles Reiseerlebnis – vom Licht über die Sitze bis hin zum Service an Bord. Unser neuer A350 steht für Premium, wie wir es verstehen: modern, individuell und geprägt von einem Service, der aufmerksam, persönlich und typisch schweizerisch ist."

Der A350 gilt als modernstes Großraumflugzeug der Welt. Dank sparsamer Triebwerke und verbesserter Aerodynamik verbraucht er gegenüber Vorgängermodellen rund ein Viertel weniger Treibstoff und stösst entsprechend weniger CO₂ aus. Er ist deutlich leiser und besteht aus einem Material, das belastbarer ist als herkömmliches Aluminium. Das ermöglicht während des Flugs eine niedrigere Kabinendruckhöhe und höhere Luftfeuchtigkeit, was den Reisekomfort für die Passagiere spürbar steigert. Bis 2031 sollen zehn Airbus A350 zur SWISS-Flotte stoßen.

Erste Passagierflüge ab Ende Oktober
In den kommenden Wochen setzt SWISS ihren ersten A350 zunächst auf kurzen Flügen innerhalb Europas ein, damit die Pilotinnen und Piloten ihre praktische Ausbildung auf dem
neuen Flugzeugmuster möglichst effizient absolvieren können. Der erste Passagierflug ist für den 25. Oktober 2025 von Zürich nach Palma de Mallorca geplant. Voraussichtlich am 20. November 2025 steht der erste Langstreckenflug nach Boston an – auf diesem Flug erleben die Passagiere die neue Kabinenausstattung erstmals in Kombination mit dem kürzlich ausgebauten Langstreckenservice. Die neue Kabine wurde zusammen mit der Lufthansa Group konzipiert und konnte dadurch möglichst effizient entwickelt und zertifiziert werden.

(red / LX)