Dina Ben Tal Ganancia, CEO von EL AL sagte: „Wir haben ein weiteres Quartal abgeschlossen, das von einer sich verändernden Sicherheitslage geprägt war. Aufgrund des begrenzten Angebots am Flughafen Ben Gurion verzeichneten wir eine hohe Nachfrage nach Flügen unseres Unternehmens, die mit der hohen saisonalen Nachfrage im Sommer und in der Ferienzeit zusammenfiel. Trotzdem haben wir in dieser Zeit die Produktionskapazitäten des Unternehmens weiter ausgebaut, die Flugzeugflotte erweitert und Personal geschult, einschließlich der Rekrutierung und Ausbildung von Flug- und Bodenpersonal. Ab dem vierten Quartal beobachten wir eine Erholung am Flughafen Ben Gurion, da ausländische Unternehmen zurückkehren. Dieser Trend wird sich unserer Einschätzung nach bis 2026 allmählich fortsetzen. Unsere breite Finanzkraft und hohe Liquidität werden ein Fundament für das Wachstum des Unternehmens und seine anhaltende Führungsrolle in der israelischen Luftfahrtindustrie sein.“
„Persönlich möchte ich anmerken, dass ich nach rund zwei Jahrzehnten im Unternehmen bald meine Position als CEO von EL AL niederlegen werde. Es war eine faszinierende und aufregende Zeit in diesem Symbol Israels, und ich werde den Staffelstab bald an Levy Halevy übergeben. Er tritt sein Amt zu einem Zeitpunkt an, an dem sich das Unternehmen in einer ausgezeichneten Lage befindet und auf einem Weg des Wachstums und der Konsolidierung ist. Von ganzem Herzen möchte ich den Mitarbeitern von EL AL für ihren gemeinsamen Weg, ihr Engagement, ihre Hingabe und ihre große Liebe zum Unternehmen danken. Ebenso danke ich den Eigentümern und dem Vorsitzenden des Verwaltungsrats für die enge Zusammenarbeit, die professionelle Beratung und das Vertrauen, das sie mir und dem Managementteam entgegengebracht haben. Nicht zuletzt danke ich den Aktionären für die Unterstützung und das Vertrauen, das sie dem Unternehmen und seiner Geschäftstätigkeit in den letzten Jahren entgegengebracht haben. Ich glaube fest an die Menschen, die EL AL jeden Tag voranbringen, und wünsche Levy Halevy viel Erfolg in seiner neuen Position und dabei, das Unternehmen zu weiteren Erfolgen zu führen.“
Amikam Ben Zvi, Chairman of the Board of Directors, EL AL, sagte: „Ich möchte Dina für ihre bedeutende Amtszeit und ihren Beitrag zur weiteren Etablierung von EL AL als führende Fluggesellschaft Israels danken. Ich wünsche ihr viel Erfolg für ihre zukünftigen Unternehmungen. Die jüngsten Berichte zeigen die beeindruckende Finanzkraft des Unternehmens und die bedeutenden Fortschritte bei der Umsetzung der Ziele gemäß dem von uns vorgestellten Strategieplan. Levy Halevy übernimmt eine herausfordernde und faszinierende Position in einer einzigartigen Zeit. Wir sind von seinem Erfolg überzeugt und haben volles Vertrauen, dass er EL AL verantwortungsbewusst und klug führen wird.“
Yankale Shahar, CFO von EL AL, sagte: „Das dritte Quartal war durch ein anhaltendes Wachstum bei Umsatz und Nettogewinn gekennzeichnet. Wir setzen die finanziellen Ziele des Strategieplans weiter um und stärken gleichzeitig die Finanzkraft des Unternehmens. Das wird uns dabei helfen, die festgelegten und vorgestellten Ziele zu erreichen. Der Quartalsnettogewinn belief sich auf rund 203 Millionen US-Dollar bei einem Umsatz von rund 1,074 Milliarden US-Dollar. Das Eigenkapital des Unternehmens erreichte 997 Millionen US-Dollar bei einem Kassenbestand von über 1,8 Milliarden US-Dollar. Dadurch weist das Unternehmen einen Netto-Cash-Überschuss von über einer halben Milliarde Dollar gegenüber seinen Verbindlichkeiten auf. Insbesondere die erheblichen Finanzerträge und die allgemeine Finanzkraft stärken die Umsetzung unseres langfristigen Strategieplans erheblich. Erwähnenswert sind zudem der deutliche Anstieg der Programmteilnehmer und FLY-CARD-Karteninhaber, die Optimierung der Ziele und die Umsetzung des Nachschubplans.“
Die Finanzergebnisse von EL AL im Q3 2025
- Der Umsatz des Unternehmens belief sich im Quartal auf rund 1,074 Milliarden US-Dollar, verglichen mit 1,003 Milliarden US-Dollar im entsprechenden Vorjahresquartal, was einem Anstieg von sieben Prozent entspricht.
- Das Angebot an Sitzkilometern (ASK) stieg im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal um rund 3 Prozent, obwohl aufgrund der Feiertage weniger Arbeitstage zur Verfügung standen. Dieser Anstieg ist auf den kontinuierlichen Ausbau der Produktionskapazitäten zurückzuführen, zu dem unter anderem die Ausbildung von Piloten und Besatzungen, die Einstellung von Mitarbeitern und die Wiederinbetriebnahme von Flugzeugen zählt. Zudem erhöhte die Gruppe die Sitzplatzkapazität durch das Leasing weiterer Flugzeuge (ACMI), die Aufnahme einer 17. Boeing 787 und die Inbetriebnahme einer zusätzlichen Boeing 777.
- Der Sitzladefaktor (LF) stieg im Quartal um etwa 1,5 Prozentpunkte auf 95,3 Prozent, verglichen mit 93,8 Prozent im Vorjahr.
- Der Ertrag pro gewichteter Sitzkilometer (RASK) stieg um 4,2 Prozent, was auf einen Anstieg des Ertrags pro gewichteter Passagierkilometer (PRASK) um 2,6 Prozent und den höheren Auslastungsfaktor zurückzuführen ist.
- EBITDAR (Cashflow-Betriebsergebnis): Trotz höherer Umsätze blieb das EBITDAR auf dem Niveau des Vorjahres. Im Quartal war ein Rückgang des Beitrags aus dem Frachtgeschäft, eine Aufwertung des NIS gegenüber dem Dollar (was zu höheren Aufwendungen führte) sowie Rückstellungen für Rechtsansprüche in Höhe von rund 12 Millionen US-Dollar zu verzeichnen.
- Die Nettofinanzerträge beliefen sich auf rund 4 Millionen US-Dollar, verglichen mit Finanzaufwendungen in Höhe von 24 Millionen US-Dollar im Vorjahr. Dies entspricht einer Verbesserung um 28 Millionen US-Dollar, die hauptsächlich auf höhere Zinserträge aus Einlagen und geringere Finanzschulden zurückzuführen ist.
- Das Ergebnis vor Steuern belief sich auf rund 265 Millionen US-Dollar und stieg somit um 8 Prozent gegenüber 246 Millionen US-Dollar im Vorjahr.
- Der Nettogewinn für das Quartal belief sich auf rund 203 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 8 Prozent gegenüber 187 Millionen US-Dollar im Vorjahr entspricht. Dies ist auf verbesserte Finanzierungs- und sonstige Erträge (hauptsächlich die Neubewertung der Phantomoption des Programms) zurückzuführen.
- Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit belief sich auf rund 127 Millionen US-Dollar, verglichen mit 320 Millionen US-Dollar im Vorjahr. Dies ist hauptsächlich auf die Auswirkungen der Operation „Rising Lion” zurückzuführen.
- Das Eigenkapital belief sich zum 30. September 2025 auf rund 997 Millionen US-Dollar gegenüber 527 Millionen US-Dollar zum Ende des Jahres 2024. Dieser Anstieg ist auf den Nettogewinn sowie auf 111 Millionen US-Dollar aus Optionsscheinen und aktienbasierten Vergütungen zurückzuführen.
- Die Finanzschulden beliefen sich zum 30. September 2025 auf rund 1,294 Mrd. US-Dollar. Die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente, einschließlich Einlagen, beliefen sich auf rund 1,828 Millionen US-Dollar. In Verbindung mit den Finanzschulden führte dies zu einem Netto-Cash-Überschuss von 534 Millionen US-Dollar.
- Die Zahl der Mitglieder des Vielfliegerprogramms belief sich zum 30. September 2025 auf insgesamt 3.472.000 und stieg somit um 311.000 gegenüber dem Vorjahr. Die Zahl der Inhaber einer „Flycard”-Kreditkarte stieg um 71.000 auf 498.000 und die identifizierte Kaufquote der Programmteilnehmer lag im dritten Quartal bei 53 Prozent und damit über den 47 Prozent des Vorjahres.
(red / LY)