
Erstmals hauptberufliche Flugretter beim ÖAMTC
Traditionellerweise arbeiten alle Flugretter (HEMS-Crewmember) des ÖAMTC ehrenamtlich. Einige Ausnahmen bestätigen allerdings die Regel.
Traditionellerweise arbeiten alle Flugretter (HEMS-Crewmember) des ÖAMTC ehrenamtlich. Einige Ausnahmen bestätigen allerdings die Regel.
Wie unerlässlich die Arbeit der ÖAMTC-Flugrettung ist, zeigt ein Blick auf die Bilanz des vergangenen Jahres: 17.814 Mal wurden die…
Gestern Abend um 20 Uhr begann eine neue Ära der heimischen Flugrettung.
Die Flugrettung leistet im Rahmen des überörtlichen Rettungsdienstes neben den bodengebundenen Einsatzfahrzeugen einen wesentlichen Beitrag in der…
Mit 1. Jänner 2017 wird am Hubschrauberstandort Krems/Donau (Flugplatz Gneixendorf) der zweijährige Probebetrieb für den Notarzthubschrauberdienst…
Gestern Nachmittag sorgte die Landung eines EC-135 der ÖAMTC-Flugrettung auf dem Rathausplatz in Wien bei Passanten für Aufsehen.
Der Juni 2016 ist ein besonderer Monat für die ÖAMTC-Flugrettung. Gestern, Mittwoch, 16. Juni 2016, flog der in Krems/Gneixendorf stationierte…
Zu einem nicht alltäglichen Einsatz wurde das Team des Asperner Notarzthubschraubers Christophorus 9 heute Vormittag gerufen.
Seit mittlerweile neun Jahren lenkt Reinhard Kraxner als operativer Geschäftsführer des Christophorus Flugrettungsvereines die Geschicke der ÖAMTC-Luf…
Gestern war ein besonderer Tag für die Besatzung von Christophorus 9. Der Wiener Notarzthubschrauber leistete seinen 2.000 Einsatz in diesem Jahr.…
Helme die in der Flugrettung zum Einsatz kommen, müssen einiges können und hohe Sicherheitsstandards erfüllen. So zeichnen sie sich unter anderem…