Hinweis: Die Gender-Form, welche die Lufthansa-Tochter Austrian Airlines (AUA) als Kniefall vor der Politischen Korrektheit in ihrer Aussendung verwendet, wurde von Austrian Wings korrigiert, da diese sinnbefreite Verballhornung der deutschen Sprache von einer überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung sowie zahlreichen Sprachexperten abgelehnt wird. Übrigens: Mehrere deutsche Medien, darunter der "Tagesspiegel", verzichten wieder auf das Gendern, nachdem Konsumenten massiv Widerstand gegen diese sprachliche Dummheit geleistet haben. Austrian Wings fordert die AUA auf, wieder zu einer normalen und korrekten deutschen Sprache zurückzukehren, wie sie auch von der Mehrheit der Menschen gewünscht wird, anstatt sprachliche Bevormundung gegen den Willen der demokratischen Mehrheit im Land zu betreiben.
Austrian Airlines lässt mit dem Sommerflugplan die Herzen aller Entdecker höherschlagen: Gleich sieben neue Destinationen im Kurz- und Mittelstreckenbereich bieten Inspiration, in den Sommermonaten 2026 viel Neues zu entdecken. Zwei neue Ziele am spanischen Festland sowie neue Destinationen auf den Azoren, in Korsika, in Griechenland, in Nordmazedonien und Norwegen ergänzen das bewährte Sommerportfolio der Airline mit der rot-weiß-roten Heckflosse.
Insgesamt werden im Sommerflugplan 2026 dann 113 Destinationen auf der Kurz- bzw. Mittelstrecke sowie 20 Destinationen im Langstreckenbereich aus Wien direkt angeflogen, resultierend in einem Gesamtprogramm mit insgesamt 133 (2025: 127) in der Sommersaison 2026 geplanten Destinationen. Der Sommerflugplan gilt von 29. März bis 24. Oktober 2026.
Newcomer mit viel Potential
- Besonders attraktiv für Liebhaber wilder Vulkanlandschaften und der rauen Schönheit des Atlantiks ist Ponta Delgada (IATA-Code: PDL) auf San Miguel/Azoren. Die zu Portugal zählende Inselgruppe begeistert vor allem sehr aktive Urlauber mit einer magischen Szenerie und wird durch den vulkanischen Ursprung oft als „Hawaii Europas“ bezeichnet. Geflogen wird rund 5:40 Stunden, einmal pro Woche von Ende Juni bis Anfang September immer dienstags direkt ab Wien.
- Wie vielfältig das spanische Festland sein kann, zeigt sich anhand der beiden neuen Destinationen Alicante (IATA-Code: ALC) an der Costa Blanca im Süden und Bilbao (IATA-Code: BIO) im Norden an der Atlantikküste. Nach nur knapp drei Stunden Flugzeit geht es in Alicante direkt rein ins spanische Sommergefühl - die Mischung aus lebhafter City, touristisch top erschlossenen, sehr gepflegten Stränden und der einzigartigen Kulinarik macht einfach Spaß. Dazu kommt eine beinahe Wettergarantie mit über 300 Sonnentagen pro Jahr – erreichbar ab Wien in 2:50 Stunden immer mittwochs und sonntags. Mit zeitweiser steifer und frischer Brise vom Atlantik ist in Bilbao zu rechnen – der Kultur-Hotspot des Baskenlandes hat einen ganz eigenen Charme, der Reisende aus der ganzen Welt in seinen Bann zieht und von Wien in 2:40 Stunden ebenso immer mittwochs und sonntags angeflogen wird. Mit ein Grund für die steigende Beliebtheit Bilbaos ist der gelungene Mix aus historisch bedeutenden Stätten, topmodernen Museen sowie spannender Kulisse an den Stränden und im Hinterland, die man am besten mit geführten Touren für sich entdeckt.
- Wildromantisches Inselflair bietet hingegen Korsika - nach gerade mal 1:35 Stunden heißt es dann immer dienstags und samstags „Herzlich willkommen in Bastia“. Von Anfang Juni bis Ende September fliegt Austrian Airlines die Urlauber direkt nach Bastia (IATA-Code: BIA), die lebendige Hafenstadt im Norden Korsikas.
- Setzt man den Urlaubskurs eher Richtung Süd-Ost, so taucht ein bislang nur absoluten Balkan-Insidern bekanntes Ziel in den Fokus: Ohrid (IATA-Code: OHD) in Nordmazedonien. Das kleine Binnenland überrascht mit einem der ältesten Seen Europas, tollen Wanderwegen, vielen historischen Stätten und besonders herzlicher, slawischer Gastfreundschaft. Austrian Airlines fliegt Ohrid von Mitte Mai bis Ende Oktober jeweils mittwochs und sonntags mit einer Flugzeit von 1:45 Stunden an.
- Ein klein wenig mehr Flugzeit (2:30 Stunden) muss einplanen, wer immer montags von Mitte Juni bis Ende September nach Mytilini (IATA-Code: MJT) auf Lesbos fliegen will. Weite Strände an den Küsten und Olivenhaine mit Thermalquellen im Hinterland prägen das Erscheinungsbild der drittgrößten griechischen Insel – die sich noch ganz viel ihres authentischen Charmes erhalten konnte und sich ganz bewusst als Destination für Entdecker und Slow-Travel-Fans positioniert.
- Die siebente neue Destination fällt dann ein wenig aus dem „Sommermuster“ – in Bergen (IATA-Code: BGO) an der norwegischen Westküste springen wohl nur wirkliche Kaltwasserfans am wunderbaren Hellenset-Strand ins Meer. Dreimal wöchentlich geht es von Anfang Juni bis Mitte September direkt ins knapp 2:35 Flugstunden entfernte Bergen, das vor allem mit historisch relevanten Stätten, vielen Sport- und schier endlosen Wandermöglichkeiten bei angenehm frischen Sommertemperaturen lockt.
„Mit dem Sommerflugplan 2026 haben wir uns das Ziel gesetzt, die bekannten und beliebten Destinationen am Mittelmeer 2026 bestmöglich mit teilweise aufgestockten Frequenzen zu bedienen und gleichzeitig spannende neue Möglichkeiten für die Urlaubsplanung zu zeigen“, so Austrian Airlines CEO Annette Mann.
Mit den neuen Destinationen und erhöhten Frequenzen im Sommerflugplan 2026 (pro Woche zum Beispiel fünf zusätzliche Flüge nach Barcelona, drei zusätzliche Flüge nach Malaga sowie je ein zusätzlicher Flug nach Funchal und Teneriffa) reagiert Austrian Airlines auch auf den angekündigten Rückzug von Low Cost Airlines (Wizz Air und Ryanair) aus dem Markt. Hierfür ist es gelungen, vom bestehenden Wetlease-Partner Air Baltic rechtzeitig die Kapazität von zwei zusätzlichen Flugzeugen ab dem Sommerflugplan 2026 zu sichern. „Austrian Airlines ist am Flughafen Wien seit vielen Jahrzehnten ein verlässlicher Partner. Wir führen aktuell mit allen Stakeholdern intensive Gespräche zur Zukunft des Luftfahrtstandorts Österreich und unterstreichen mit dem Ausbau unserer Kapazitäten unser Bekenntnis zum Standort“, so Mann.
Mehr Meer am Mittelmeer – Griecheland und Spanien im Fokus, stabiles Italien-Programm
Wie jedes Jahr setzt Austrian Airlines auch 2026 wieder auf die absoluten Lieblingsdestinationen der Urlauber. In Griechenland stehen insgesamt 21 Destinationen auf den großen wie auch kleinen Inseln zur Verfügung, das spanische Festland wird um die Balearen und Kanaren noch ergänzt, womit in Summe 11 spanische Destinationen angeflogen werden. Für eingefleischte Italienfans stehen während des Sommerflugplans in Summe 14 Destinationen am Stiefel zur Verfügung. Wie im aktuellen Winterflugplan 2025/26 jetzt ganz neu wird Mailand auch im Sommerflugplan 2026 mit dem wesentlich näher an der City gelegenen Flughafen Linate bedient.
Erfolgsgeschichte „Coolcation“ wird fortgesetzt
Mit der neuen Destination Bergen wird eine Erfolgsgeschichte der letzten Jahre eindrucksvoll weitergeschrieben – der Trend zu Ferien im „kühleren Norden“. Norwegen positioniert sich dahingehend definitiv als ideales Ferienland - Austrian Airlines fliegt bei steigender Nachfrage im Sommer mehrmals wöchentlich nach Oslo, Tromsø, auf die Lofoten und neu nach Bergen.
Mehr als erfolgreich reüssieren konnten im vergangenen Sommer auch das schottische Edinburgh sowie die deutsche Ferieninsel Sylt – beide Destinationen werden auch 2026 ihren fixen Platz im Sommerflugplan bekommen.
Asien-Ziele behaupten sich als Ganzjahresdestinationen, L.A. kommt wieder
Im Interkont-Bereich zeigt sich im Sommerflugplan ein bewährtes und erfolgreiches Bild. All jene, die es im Sommer in die Ferne zieht, können aus 20 bestehenden Destinationen, die Austrian Airlines direkt (teilweise mit der A320-Flotte sowie mit den Boeing-Langstreckenflugzeugen 767, 777 und 787) anfliegt, wählen: In Afrika stehen durchgehend Kairo, saisonal Mauritius und Marrakesch, in Asien durchgehend Bangkok, Tokio, Shanghai und saisonal auch Malé, in Nordamerika durchgehend Boston, New York (Newark und JFK), Washington, Chicago, Los Angeles sowie Montreal in Kanada zur Auswahl.
(red / OS)