
Fünf Jahre Nachtflugbetrieb von Christophorus 2: "Die Erwartungen wurden übertroffen!"
Vor etwas mehr als fünf Jahren startete der ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus 2 auf dem Flugplatz Krems Gneixendorf als erster ziviler…
Vor etwas mehr als fünf Jahren startete der ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus 2 auf dem Flugplatz Krems Gneixendorf als erster ziviler…
Österreichweit hoben die Notarzthubschrauber der ÖAMTC-Flugrettung 2021 zu 19.253 Einsätzen ab – so oft wie nie zuvor. Im Schnitt wurde damit 53-mal…
Im Jahr 2001 übernahm der ÖAMTC die Flugrettungsstützpunkte des Innenministeriums. In Wien wurde der bisherige Notarzthubschrauber Martin 3 der…
Vor dem Kollaps steht das Gesundheitswesen in Salzburg und Oberösterreich aufgrund - vornehmlich ungeimpfter - Covid-Intensivpatienten. Jetzt mussten…
26 Meter hoch, 700 Tonnen schwer und rund 590 Quadratmeter Landefläche – das sind die Eckdaten zur neuen Hubschrauberlandeplattform, die im…
Seit 38 Jahren ist die Christophorus-Flotte ein unverzichtbarer Bestandteil der notfallmedizinischen Versorgung in Österreich. Dieser Tage erreichte…
Am 28.03.2021 mittags wurde der ÖAMTC Intensivtransporthubschrauber, Christophorus 33 zu einem schweren Fahrradunfall auf der Hohen Wand Straße…
Am 11. Jänner startete die "Initiative Österreich impft“, die auch von der ÖAMTC-Flugrettung unterstützt wird. "Objektive und fachlich fundierte…
Während eines Überstellungsfluges von Eisenstadt nach Wien kam es zu medizinischen Komplikationen.
ÖAMTC-Helikopter brachte rasche Hilfe für verletzten Lenker.
Einen nicht alltäglichen Landeort suchte sich der Pilot eines ÖAMTC-Notarzthubschraubers heute am frühen Nachmittag im Bezirk Mödling aus.