Sechs Minuten nach dem Start von Addis Abeba am 10. März 2019 stürzte die Boeing 737 MAX der Ethiopian Airlines ab. Ursache war ein technisches Problem, das zu einer Aktivierung des Trimmsystems MCAS führte, von dessen Vorhandensein die Piloten nichts wussten. Obwohl die Situation laut Boeing grundsätzlich beherrschbar gewesen wäre, stürzte die Maschine ab. Alle 157 Menschen an Bord starben. Bereits kurz zuvor war eine Boeing 737 MAX der indonesischen Lion Air wegen des gleichen Problems abgestürzt. Die beiden Unfälle forderten insgesamt 346 Menschenleben und führten dazu, dass die Boeing 737 MAX gegroundet wurde und erst nach umfassender Überarbeitung des MCAS wieder abheben durfte.
Wegen des Absturzes in Äthiopien muss Boeing jetzt dem Witwer einer verunglückten Inderin 28,45 Millionen Dollar Schmerzensgeld bezahlen. Das stellte ein Gericht in Chicago fest. Der Hinterblieben zeigte sich mit dem Urteil "zufrieden".
(red MK, CvD)