Österreich

AUA Embraer gehen an Air Dolomiti - und könnten wieder für die AUA fliegen

Bis 2028 stellt die AUA ihre 17 Embraer E195 außer Dienst. Das ist auch der Grund warum diese Teil-Flotte nicht mehr auf das aktuelle Farbenkleid umlackiert wird - Fotos: www.der-rasende-reporter.info

Im Rahmen der Flottenmodernisierung (Austrian Wings berichtete am 13. September d. J.) erhält die AUA 17 neue A320/321neo und gibt dafür ihre gesamte Embraer-Flotte bis 2028 auf. Der erste Embraer E195 wird die Flotte noch heuer verlassen.

Mit der angekündigten Flottenmodernisierung geht auch eine Harmonisierung einher. Künftig wird die AUA auf der gesamten Kurz- und Mittelstrecke ausschließlich Flugzeuge der A320-Familie betreiben, während sie auf der Langstrecke auf die Boeing 787-9 Dreamliner setzt. Das spart Kosten und vereinfacht Administration sowie Logistik.

Cockpit des E195, Symbolbild.

Die 17 Embraer E195, die ab Ende 2015 als Ersatz für die Fokker 70/100 eingeflottet wurden, verlassen die AUA wieder. Ein Großteil davon bleibt allerdings im Lufthansa-Konzern. Denn die AUA gibt mindestens 13 Exemplare ihrer Embraer-Flotte an die italienische Fluggesellschaft Air Dolomiti ab. Die ist - wie die AUA selbst - eine Tochter der Lufthansa und fliegt bereits jetzt mit einer reinen Embraer-Flotte, bestehend aus 9 E190 und 17 E195. Ab dem Winterflugplan 2025/26 kommen außerdem Flugzeuge von Air Dolomiti im Wetlease für die AUA zum Einsatz.

So sehen mindestens 13 der 17 AUA-E195 demnächst aus.

Der erste von 13 AUA-Embraer, die an Air Dolomiti abgegeben werden, verlässt die rot-weiß-rote Airline noch heuer, bis 2028 ist das Kapitel E195 bei der AUA dann Geschichte.

Weil die Airbus-Flotte der AUA für manche Strecken (vor allem zu den Bundesländer-Flughäfen) allerdings zu groß ist, könnte es sein, dass die ehemaligen AUA-Embraer dann in den Farben von Air Dolomiti im Weltease wieder für die AUA unterwegs sind. Fix entschieden ist das allerdings noch nicht.

Text & Fotos: Patrick Huber