International

Neues Buch über EL AL Absturz in Amsterdam erschienen

Das Buchcover

Eine Katastrophe, die zum Politskandal wurde und sogar zu diplomatischen Verstimmungen zwischen den Niederlanden und Israel führte. So lässt sich das schwerste Flugzeugunglück der Niederlande – und eines der schwersten Europas – in einem Satz beschreiben. Fliegen gilt als die sicherste Fortbewegungsart überhaupt, Flugzeugabstürze sind erfreulicherweise selten. Doch wenn sie geschehen, ist die Zahl der Opfer meist hoch und das öffentliche Interesse groß ‒ begleitet von einer Flut an Medienberichten. Vor mehr als 30 Jahren ereignete sich in Amsterdam der Albtraum vieler Menschen. Eine Boeing 747, ein Jumbo Jet, stürzte in dicht besiedeltes Stadtgebiet und explodierte. Dutzende Menschen starben oder erlitten zum Teil schwerste Verbrennungen. Jetzt hat der österreichische Fachbuchautor Patrick Huber ein Buch über die Katastrophe verfasst. Nach Austrian Wings Recherchen ist es die erste diesbezügliche Publikation in deutscher Sprache.

 

Das Buch ist als Hardcover erschienen aber auch als Softcover erhältlich.

Es war der 4. Oktober 1992, ein Sonntag, als ein abendlicher Routineflug von Amsterdam nach Tel Aviv in einem Inferno endete. Denn nur 15 Minuten nach dem Start vom Flughafen Amsterdam Schiphol stürzte eine voll beladene Frachtmaschine der israelischen Fluggesellschaft El Al in ein Hochhaus im Stadtteil Bijlmer und explodierte. Alle vier Insassen der Boeing 747-258F kamen dabei ums Leben. In den Wohnungen starben 39 Menschen, gut die Hälfte davon kleine Kinder und Jugendliche. Rund 9 Minuten vor dem Crash hatte die Besatzung über Funk noch den Ausfall von zwei Triebwerken sowie ein Feuer gemeldet und deshalb eine umgehende Rückkehr zum Flughafen Schiphol angekündigt. 

Was die Piloten allerdings nicht wissen konnten: Sie hatten keinen „normalen“ doppelten Triebwerksausfall und auch kein Feuer, sondern es hatten sich zwei der vier Triebwerke von der rechten Tragfläche gelöst und dabei schwere Schäden an diesem Flügel verursacht. Aufgrund der dadurch erheblich verschlechterten Aerodynamik war ein Absturz der Maschine nicht mehr zu verhindern. Doch davon ahnten die drei Männer im Cockpit nichts, als sie zur Notlandung ansetzten und dabei über den dicht besiedelten Stadtteil Bijlmer flogen. Schon kurz nach dem Unglück klagten Anwohner und Helfer über mysteriöse gesundheitliche Beschwerden. Die Fracht der Unglücksmaschine geriet deshalb ebenso in den Fokus der Öffentlichkeit wie der Umstand, dass der Cockpit Voice Recorder bis heute verschwunden ist. Dieses Sachbuch zeichnet den Verlauf des Fluges EL AL 1862 minutiös vom Start bis zum Crash bis ins kleinste Detail nach und beleuchtet außerdem die darauf folgende Unfalluntersuchung sowie die politischen Auswirkungen der Katastrophe, die sogar zu einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss führten, der das Vertrauen vieler Niederländer in ihr politisches System nachhaltig erschüttert hat.

Abgebildet werden auch zahlreiche bewegende Einzelschicksale von Getöteten, Überlebenden und Helden dieser Nacht, wie etwa jenes von Willem Jacob Symor, der einen 10-jährigen Jungen vor dem Feuertod rettete und dafür beinahe mit seinem eigenen Leben bezahlt hätte.

Im Interview kommt außerdem Henk von de Belt zu Wort, der Vorsitzende des Komitees der Bijlmer-Bewohner, das seit heuer die jährliche Gedenkveranstaltung ausrichtet und sich um die Gedenkstätte am Unglücksort kümmert.

Zur Homepage des Autors.

(red / PM Verlag)